Wandelkonzert "Jüdisches Leben in Rothenburg"
Herrngasse
Rothenburg ob der Tauber
Eintritt 16 €

Wandelkonzert "Jüdisches Leben in Rothenburg"
22/06/25 1530

20. - 22.06. Wochenende "80 Jahre Frieden -
anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes 1945"

Kurzkonzerte

Franziska Hölscher, Violine
Internationale Preisträger


Treffpunkt: Rothenburg Museum, Innenhof

Wandelkonzert "Jüdisches Leben in Rothenburg"
Herrngasse
Rothenburg ob der Tauber
Eintritt 16 €

Das Museum Rothenburg informiert über das jüdische Leben vor Ort von dem es heute noch viele Spuren in der Altstadt gibt. In der Rothenburger Herrengasse befand sich einst eine Synagoge, in der Judengasse 10 wurde mit einer Mikwe ein Tauchbad gefunden, dessen Wasser der Erlangung ritueller Reinheit durch Untertauchen dient, und die Gedenkstätte Rabbi Meir ben Baruch bezeichnet ein kleines Gärtchen, das an den großen Talmusgelehrten des Mittelalters erinnert. Diese Stationen sind die Ziele des Wandelkonzerts, das dem Publikum das jüdische Leben in Rothenburg nahebringen möchte. Dabei wandelt es nicht nur auf den Pfaden des Festival-Mottos „Zwischen Welten“, sondern auch durch die Jahrhunderte. Mal waren Juden in Rothenburg mehr oder minder geduldet, in anderen Zeiten wurden sie gnadenlos verfolgt. 1520 war es ihnen gänzlich verboten, die Stadt zu betreten. Erst 1870 siedelten sich wieder Familien mit jüdischer Abstammung in Rothenburg an, doch zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts flammte der Antisemitismus, angetrieben durch die Hetzpropaganda der Nationalsozialisten, erneut auf. Noch vor der Pogromnacht im November 1938 wurden alle Bürger jüdischer Abstammung aus Rothenburg vertrieben. Binnen weniger Jahre hatte Rothenburg keine jüdische Gemeinde mehr. Das Konzert des Fränkischen Sommers möchte seinen Beitrag dazu leisten, dass Geschichte nicht vergessen wird, sondern lebendig bleibt.

Das Wandelkonzert wird mind. 90 min dauern, währenddessen gibt es keine Sitzmöglichkeiten.

Auswertung
v25